Umweltwächter
Unsere Umweltwächter/Mitarbeiter werden zum Teil durch den Europäischen Sozialfond gefördert.
Gefördert durch
Unsere Umweltwächter/Mitarbeiter werden zum Teil durch den Europäischen Sozialfond gefördert.
Gefördert durch
Sehr geehrte Damen und Herren,
hier die wichtigen Informationen aus der Jahreshauptversammlung vom 14. November 2019.
Die wichtigsten Themen in Stichworten. Der Verein hatte zum Zeitpunkt der Jahreshauptversammlung 48 Mitglieder. 14 waren der Einladung zur JHV gefolgt.
Detlef Gorn und Andreas Pfaff, die über viele Jahre dem Vorstand angehörten, haben ihre Ämter niedergelegt. Ihre Arbeit wurde gewürdigt.
Neu in den Vorstand wurden dann Hans-Gerd Thormeier als stellvertretender Vorsitzender, Elombo Bolayela als Schatzmeister und Baris Kartal als Schriftführer gewählt.
Im Rahmen des Geschäftsberichts ging der Vorsitzende Peter Nowack auf die zahlreichen Projekte des Vereins ein, die der Verein selbst initiiert oder in Kooperation mit anderen durchführt.
Sehr wertvoll für den Stadtteil ist insbesondere die Reaktivierung der Minigolf-Anlage. Leider konnte aber wegen der Querelen um die erforderlichen Genehmigungen und Verträge im Jahr 2019 nicht ausreichend gespielt werden, um auch nur annähernd die aufgelaufenen Kosten einzufangen. Der geplante Verlust wurde somit Realität.
Weiterhin erfolgreich sei die Bildungsbrücke und auch die Neuauflage des 2017 gestarteten Projekts „Umweltwächter“ sei mittlerweile wieder mit zwei Arbeitnehmern auf einem guten Weg. Dazu kommt die hauptamtliche Besetzung der Geschäftsstelle mit Baris Kartal, der die ehrenamtliche Arbeit des Vorstands entlasten soll.
Die Kooperationen mit anderen Vereinen hat dazu geführt, dass man nun die Verantwortung für die „Richard-Jung-Lok“ übernommen habe und auch beim erfolgreichen E-Day Mitveranstalter sei.
Weitere Kooperationen mit den erfolgreichen lokalen Veranstaltungen wie „Straßentreiben“, „Blumenthaler Kinderfest“ oder „Blumenthal singt“ sind mittlerweile obligatorisch. Dazu kommt die Unterstützung überregional ausstrahlender Veranstaltungen wie „La Strada“.
Finanziell ist der Verein gut aufgestellt, auch wenn das Jahr 2018 mit Einnahmen von rund 186.000 € und Ausgaben von rund 207.000 € mit einem Verlust von genau 21.073,11 € abgeschlossen werden musste.
Die Mitglieder erteilten dem Vorstand nach dem Bericht der Rechnungsprüfer einstimmig die Entlastung.
Anschließend wurde für die unbesetzten Vorstandsposten neu gewählt und die Versammlung harmonisch beendet.
Heute waren der Vorsitzende des Fördervereins Peter Nowack und Geschäftsstellenleiter Baris Kartal bei der offiziellen Übergabe des Schülerlabors in der Oberschule an der Egge in Blumenthal.
Das Labor dient den interessierten Schüler*innen als Experimentierfeld für die Wettbewerbe „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“.
Wir haben die Ausstattung mit 3.000,00 € unterstützt.
Die OS gehört zu den Schulen mit der höchsten Beteiligung an den Wettbewerben nicht nur im Land Bremen sondern auch Deutschland weit.
Modernes trifft Historisches
Gleich 7 Institutionen (!) beteiligen sich am Tag des offenen Denkmals an einer informativen Präsentation ihrer Gebäude und Räumlichkeiten auf dem ehemaligen BWK-Areal!
Unser nächstes Projekt startet:
Für dieses Projekt werden wir wieder zwei Langzeitarbeitslose einstellen.
Diese sollen die Bahn aufräumen, renovieren und in der nächsten Saison betreiben. Danach sehen wir dann weiter.
Für dieses Projekt brauchen wir viel Geld. Wir müssen allein 18.000 € Lohnkosten aufbringen. Dazu ungefähr 30.000 € für Material.
Wir wollen eine neue Station bauen. Da das vorherige Holzhaus einer Attacke von Vandalen zum Opfer gefallen ist, wollen wir jetzt ein Haus aus Stein dort hinsetzen. Wir wollen einen schönen Empfangsbereich bauen, schöne Toiletten, und eine anständige Station für Essen und Getränke.
Wir müssen Zäune reparieren, die Beleuchtung fit machen und wir müssen neue Schläger und Bälle besorgen.
Dazu brauchen wir einen Architekten, der uns die Zeichnungen macht und uns beim Bauantrag hilft.
Wir brauchen Spender. Wir brauchen Geld – wir nehmen aber auch Sachspenden an: Wenn Ihr Steine übrig habt vom eigenen Hausbau. Oder Zement und Sand. Oder Pflastersteine. Mörtel, Estrich. Gute erhaltene Toiletten- und Waschbecken. Einfach alles, was man braucht.
Wir können für alles Spendenbescheinigungen ausstellen.
Wir brauchen erfahrene Handwerker, Maurer, Klempner, Fliesenleger, Gärtner. Ihr sollt unsere Arbeitskräfte anleiten. Ihnen ehrenamtlich helfen.
Wer helfen kann, möge uns bitte eine E-Mail schicken: info@buergerstiftung-blumenthal.de
Dazu haben wir gerade eben ein Crowdfunding-Projekt gestartet:
https://www.startnext.com/reaktivierung-der-minigolf-bah
Jetzt unsere Bitte an Euch:
Teilt diesen Aufruf. Helft uns.
Der Stadtteil braucht diese Attraktion und ihr könnt Teil einer einmaligen Kampagne sein.
Vielen Dank.