Schulzentrum Blumenthal wird kreativ

Die Schülerinnen und Schüler aus drei Grundkurse der Jahrgänge 11 und 12 des Schulzentrums an der Eggestedter Straße werden sich in einer der nächsten Unterrichtseinheiten mit der Entwicklung eines Logos für die Bürgerstiftung Blumenthal befassen. Bis zum Februar werden die Schülerinnen und Schüler nach einer Vereinbarung zwischen Schulleiterin Julia Hofer und dem Vorsitzenden des Fördervereins, Peter Die Schülerinnen und Schüler aus drei Grundkurse der Jahrgänge 11 und 12 des Schulzentrums an der Eggestedter Straße werden sich in einer der nächsten Unterrichtseinheiten mit der Entwicklung eines Logos für die Bürgerstiftung Blumenthal befassen. Bis zum Februar werden die Schülerinnen und Schüler nach einer Vereinbarung zwischen Schulleiterin Julia Hofer und dem Vorsitzenden des Fördervereins, Peter Nowack, ihre kreativen Ideen entwickeln und danach wird dann ein Logo ausgewählt, dass als Erkennungszeichen für die Blumenthaler Stiftung dienen soll.

Damit können die Schülerinnen und Schüler wesentliche Bildungsinhalte zum Thema „Design“ und „Grafik“ an einem realisitschen Beispiel erlernen und schaffen etwas Bleibendes.

Erstes Stiftungsgeschäft abgeschlossen

Kraftvolle Unterstützung für die Nachbarschaft:
GDF SUEZ legt eine Basis für die Bürgerstiftung Blumenthal
 

Das zu GDF SUEZ gehörende Kraftwerk Farge startet eine Partnerschaft mit der neu zu gründenden Bürgerstiftung Blumenthal. Mit 25.000 Euro jährlich wird das Energieunternehmen den Förderverein der Bürgerstiftung Blumenthal in den nächsten beiden Jahren unterstützen.

Im Zentrum der Förderung durch GDF SUEZ steht die Förderung sozialer, kultureller und bildungspolitischer Projekte im Stadtteil Blumenthal. Auf Initiative des Ortsamtsleiters Blumenthal, Peter Nowack, wurde im August 2010 der Förderverein Bürgerstiftung Blumenthal gegründet. „Unser Ziel ist es, im Stadtteil Blumenthal soziale, kulturelle und bildungspolitisch wertvolle Initiativen zu entwickeln und zu fördern und Vereine im Stadtteil mit entsprechenden Projekten zu unterstützen“, erklärte Nowack. „Dabei übernimmt die Bürgerstiftung keine kommunalen Pflichtaufgaben“, betonte Nowack. „Eher möchten wir allen Bürgern die Möglichkeit geben, sich an der Ausgestaltung des Lebens und der Kultur im Stadtteil zu beteiligen – sei es durch einen finanziellen Beitrag oder ehrenamtliche Arbeit.“

Dr. Karl-Peter Thelen, Mitglied der Geschäftsleitung der GDF SUEZ Energie Deutschland legte dar, wie das Unternehmens über die wirtschaftliche Tätigkeit hinaus auch vor Ort gesellschaftliche Verantwortung wahrnimmt: „Wir betreiben hier ein Kraftwerk. Unsere Mitarbeiter leben und arbeiten hier. Als Unternehmen ist es uns wichtig, auch als Teil der örtlichen Gemeinschaft wahrgenommen zu werden.“

Für Jürgen Volkens, Leiter des Kraftwerks Farge, ist die Förderung sozialer Projekte ein wichtiger Bestandteil einer guten Nachbarschaft: „Wir denken, dass das Geld noch besser bei den Bürgern ankommen könnte, wenn nicht wir entscheiden, wie es verteilt wird, sondern die Bürger der Region selbst. Deshalb gefällt uns die Idee, dass mit einer Bürgerstiftung der Gemeinschaftssinn stärker in das Bewusstsein rückt und jeder aufgerufen ist, sich zu engagieren. Nur gemeinsam ist man stark – ein Motto, das wir täglich im Kraftwerk leben.“

Protokoll der Mitgliederversammlung vom 13. April 2012

Protokoll der Mitgliederversammlung

des Fördervereins Bürgerstiftung Blumenthal

am Freitag, dem 13. April 2012 um 18.00 Uhr

im Hotel Union

Landrat-Christians-Straße 113, 28779 Bremen

Anwesend:

Vorsitzender             –           Herr Peter Nowack

Schriftführerin         –           Frau Doris Wildemann

Schatzmeisterin      –           Frau Cornelia Britt

Beisitzer                    –           Herr Oliver Berger

Herr Dieter Jüchter

Frau Petra Hirlbach-Thomsen

 

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und begrüßt die Anwesenden.

 

Der  Vorsitzende erklärt, dass seit dem 12. März 2012 die Anerkennung der entsprechenden Behörde für die Gemeinnützigkeit des Vereins vorliegt.

 

Herr Berger berichtet von der stattgefundenen Veranstaltung am 22. März 2012 auf der MS Oceana, auf der er dem Unternehmerforum Bremen-Nord den Förderverein

der Stiftung Blumenthal präsentiert hat.

 

Er weist darauf hin, dass bald Ort und Termin gefunden werden müssen,

um die Bürgerstiftung den Blumenthaler Bürgern vorzustellen.

 

Herr Berger schlägt vor, hierzu Vertreter des Blumenthaler Schwimmvereins anzusprechen, so dass die Vorstellung der Bürgerstiftung im Freibad Blumenthal stattfinden könnte.

 

Als Termin wurde

 

Sonnabend, der 15. September oder

Sonnabend, der 22. September 2012 von 14.00 Uhr – 19.00 Uhr

 

vorgeschlagen.

 

Ort: Freibad Blumenthal

 

Die vorgesehene Veranstaltung soll unter dem Motto „Festival der Vereine“ laufen.

Jeder Verein hat die Möglichkeit, sich dort zu präsentieren und entsprechende Netzwerke aufzubauen. Sinn dieser Veranstaltung ist es, die Bürgerstiftung Blumenthal der Öffentlichkeit vorzustellen.

 

  • Am 23. April 2012 hat der Vorsitzende einen Termin bei der GDF SUEZ

vereinbart, um das Mitbestimmungsrecht für die Veranstaltung

„Festival der Vereine“ abzuklären.

 

  • Sobald das Einverständnis der GDF SUEZ vorliegt, will Herr Berger das

Entwurfschreiben anfertigen, das nach Überprüfung an alle Vereine      Blumenthals geschickt werden soll.

  • Für die Bürgerstiftung hat Herr Jüchter einen Flyer entwickelt, der bis zur

Präsentation des „Festivals der Vereine“ fertiggestellt sein soll.

Herr Jüchter ist bereit, sich auch weiterhin um die Anfertigung der Flyer

und deren Druck zu kümmern. Ferner will er den Organisatoren des Festivals

mit Rat und Tat zur Seite stehen.

 

  • Herr Berger regt an, zwei bis drei Monate vor dem geplanten Termin mit der

Organisation zu beginnen. Wichtig ist auch, von den Betreibern des Freibads informiert zu werden, welche Flächen für die Veranstaltung genutzt werden

können.

 

  • Um zu erfahren, wer von den Mitgliedern des Bürgervereins bereit ist, sich

bei den Vorbereitungen der Organisation einzubringen, sollen diese

angeschrieben werden. Auf jeden Fall soll in dem Schreiben um eine                Rückäußerung gebeten werden.

 

  • Hierzu merkt Herr Jüchter an, dass für die Vereine eine zentrale Meldestelle für den Rücklauf eingerichtet werden sollte.

 

Abschließend teilt Herr Berger mit, dass er aus familiären Gründen ab Juni 2012 dem Förderverein zeitlich weniger zur Verfügung stehen wird.

 

    NeuerTermin:

    Freitag, 27. April 2012 um 18.00 Uhr im Ortsamt Blumenthal

    Sitzungsende: 19.30 Uhr

Kooperation mit der Sparda-Bank Hannover

Am Dienstagnachmittag konnte Peter Nowack ab dem Jahr 2011 die Kooperation mit der „Sparda-Bank-Stiftung“ verkünden, die dem Verein dann rund 10.000 € zur Verfügung stellen wird. Andreas Dill, stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes der Sparda-Bank Hannover, erklärte dazu, dass man sehr gerne das Engagement der Menschen im Einzugsbereich der Bank unterstütze. „Die Sparda-Bank Stiftung hat das Ziel kleine und mittlere soziale und kulturelle Projekte in der Region zu unterstützen und freut sich auf die neue Partnerschaft in Blumenthal“, beschrieb er sein Engagement.

Die Sparda-Bank bietet als besonderen Service für ihre Kunden das kostenlose Girokonto ohne Mindestgeldeingang an. Dieser soziale Vorteil passt ideal zur Partnerschaft mit der Bürgerstiftung Blumenthal.

23. August 2010 – Die Gründungsversammlung

Am Montagabend hat der Beirat Blumenthal die Weichen für die Gründung einer Bürgerstiftung in Blumenthal gestellt. Unter Aufsicht des Notars Christian Bardua fand die Gründungsversammlung des „Fördervereins Bürgerstiftung Blumenthal e.V.“ statt.

Der Verein, der von de Ortsamtsleitung und den Mitgliedern des Koordinierungsausschusses des Beirates geführt wird, hat die Aufgabe im Stadtteil Blumenthal soziale, kulturelle und bildungspolitisch wertvolle Initiativen zu entwickeln, zu fördern und Initiativen und Vereine im Stadtteil mit entsprechenden Projekten zu unterstützen. Dabei fördert der Verein insbesondere Projekte, die unter Beachtung sozialer und demokratischer Grundwerte das freie Miteinander der Menschen im Stadtteil zum Ziel haben. Zusätzlich fördert der Verein die in Gründung befindliche Bürgerstiftung Blumenthal.

Ortsamtsleiter Peter Nowack, auf dessen Initiative der Förderverein entstand, wurde zum Vorsitzenden gewählt. Ihm zur Seite stehen als stellvertretende Vorsitzende Beiratssprecher Wolfgang Dettmer und dessen Stellvertreter Werner Teiwes. Die weiteren Aufgaben im geschäftsführenden Vorstand übernahmen mit Cornelia Britt (Schatzmeisterin) und Doris Wildemann (Schriftführerin) weitere Mitarbeiterinnen des Ortsamtes.

Zu Beisitzern wurden die Beiratsmitglieder Walter Brand, Gabriele Kröger-Schurr, Anke Krohne und Ralf Schwarz gewählt.

Alle Bürgerinnen und Bürger über 16 Jahre können Mitglied des Fördervereins werden. Der Jahresbeitrag beträgt für Erwerbstätige 24 Euro für alle anderen Mitglieder 12 Euro. Der  Vorsitzende brachte seine Hoffnung zum Ausdruck, dass möglichst viele Blumenthalerinnen und Blumenthaler und auch Bürger anderer Bremer Stadtteile und der Umlandgemeinden sich anmelden würden. „Wir wollen möglichst schnell der Arbeit beginnen. Dazu brauchen wir eine angemessene Finanzausstattung“, erklärte Nowack, dessen Ziel es ist, die Hälfte der Projektmittel von größeren Institutionen einzuwerben. „Für jeden Euro eines Mitgliedes werden wir einen weiteren Euro holen“, heißt es im Projektplan des Vereins.